Home
Körperpsychotherapie
Traumatherapie
Über mich
Therapieangebot
Kursangebote
Kontakt
Interessante Links
Impressum

 

 

 

Was ist Körperpsychotherapie?

 
Die körperorientierte Psychotherapie ist eine Psychotherapie-Richtung, die dem Körper eine zentrale Stellung beimisst.

Oft wirkt unser psychisches Labyrinth sehr verwirrend und undurchsichtig, während dessen unser Körper ganz klare Signale sendet oder Zeichen setzt. Erscheint es uns unmöglich, einen Konflikt auf der psychischen Ebene zu lösen, so kann es sein, dass der Mensch, als ganzheitliches Wesen - vielmehr als einheitlicher Organismus, die Lösung auf der körperlichen Ebene sucht. Dann geschieht die „Lösung“ , indem sich Symptome ausbilden oder sich nach und nach eine bestimmte Krankheit entwickelt. Selbst diese Krankheit steht im Dienst des Ganzen. Sie schafft eine gewisse Lösung, wenn auch meist eine sehr schmerzhafte und lebensverneinende. Das kennen wir von der Psychosomatik.

In der körperorientierten Psychotherapie versuchen wir, der Psyche über den Körper bei zu kommen. Das ist sehr eindeutig und klar, weil der Körper eine sehr direkte Sprache benutzt. Ich brauche nur den Körper sprechen lassen und seine Botschaften zu entschlüsseln, und ich erfahre mehr über mich selbst. Seelische Prozesse spiegeln sich nicht nur in der Gemütsverfassung oder im Verhalten wider, sondern auch im Körper. Die inneren Prozesse wandern sozusagen an die (Körper-) Oberfläche, zeigen sich als Muskelverspannung, Gelenkschmerz, energetische Blockaden etc.

Werden bestimmte innere Haltungen (oder auch Konflikte) verfestigt, entsteht das, was wir "Charakterpanzer" nennen. Die Seele verkörpert sich - und zwar in einer für jeden Menschen individuellen Art und Weise.

Es funktioniert aber auch die andere Richtung: Wilhelm Reich, Alexander Lowen und andere konnten zeigen, dass sich die Wirkungsrichtung umkehren, sich also über Arbeit am Körper die Psyche beeinflussen lässt. Löst sich die Verspannung im Körper, werden Gefühle, Erinnerungen, Beklemmungen frei und gelangen ins Bewusstsein. Der Körper gewinnt mehr und mehr wieder seine ursprüngliche Geschmeidigkeit, mit der der Mensch Gefühle spüren, erlauben und ausdrücken kann. In dem Maße wie nun der Körper sich neu ordnet, geschieht auch die psychische Umstrukturierung.

 

Der körperpsychotherapeutische Prozess vollzieht sich in 4 Schritten:

Im ersten Schritt wird die Körperwahrnehmung und die innere Achtsamkeit geübt.

Im zweiten Schritt kann blockierte Energie freigesetzt werden und wieder ins Fließen kommen.

Im dritten Schritt geht es um die Bewußtwerdung und Integration des Erlebten in die Psyche.

Im vierten Schritt soll das, was in der Therapie erfahren und gelernt wird in den Alltag übertragen werden können. Dies ist ein fortwährender Prozess.

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

 

 

e-mail: a.schoentges@freenet.de. Tel: 07722 / 919 292

to Top of Page
UA-37355286-1